Erfolgsgeschichten MEBA:

Wie unsere Kunden ihre Produktion durch effiziente Sägelösungen revolutioniert haben

Erfolgsgeschichten MEBA: Wie unsere Kunden ihre Produktion durch effiziente Sägelösungen revolutioniert haben

Du bist in der Metall- oder Stahlbranche tätig und fragst dich, wie Metallsägemaschinen deine Produktion in Punkto Qualität und Produktivität auf ein neues Level bringen können,
egal ob Klein- oder Großbetrieb?

In unserem neuesten Blogbeitrag beleuchten wir Erfolgsgeschichten aus der Praxis und nehmen dich mit auf eine kleine Reise durch die Welt der MEBA-Sägen. Wir zeigen dir, wie unterschiedliche Metallbandsägen, egal ob Gehrungsbandsäge oder Doppelgehrungsbandsäge, eingebunden werden können in Gesamtkonzepte. So entstehen maßgeschneiderte Sägelösungen für kleine Betriebe genauso wie automatisierte Sägesysteme für die Serienproduktion oder auch digitalisierte Sägetechnik für Großbetriebe. Außerdem erfährst du, welche Vorteile effiziente Sägelösungen für Metallbau bieten, und zwar aus erster Hand. Denn wir berichten über echte Kundenerfahrungen mit MEBA-Sägeanlagen.

Last, but not least, kommt es neben der Maschine und dem passgenauen Sägekonzept auf die fachmännische Beratung bezüglich der richtigen Sägebänder für eine Metallbandsäge an. Auch hier haben wir spannende Ergebnisse aus Tests mit MEBA-Sägen im Einsatz. Lass dich inspirieren und entdecke, wie auch du von diesen fortschrittlichen Sägelösungen profitieren kannst.

MEBA Erfolgsgeschichten

Sägeanforderungen Branchen

Intelligente, vollautomatische Sägekonzepte für die Metallbearbeitung

Das Sägen von Stahl und Edelstahl ist der erste Schritt in der Wertschöpfungs- und Produktionskette – will heißen: Dieser erste Schritt muss qualitativ top sein und effizient abgearbeitet werden für eine reibungslose Weiterverarbeitung und für erfolgreiche, wirtschaftlich profitable Endprodukte. MEBA ist Metallbandsäge Profi und hat sich seit vielen Jahrzehnten auf die Herstellung von Gehrungs- und Doppelgehrungsbandsägen spezialisiert.

Das Fundament für die Entwicklung solcher Maschinen und Anlagen ist die ganz genaue Marktkenntnis: Was braucht der jeweilige Anwender wirklich? Worauf kommt es für ihn an? Nur wenn diese Fragen sehr aufmerksam und detailliert geklärt sind und im sich so schnell weiterentwickelnden nationalen und internationalen Marktumfeld immer wieder neu aufgerollt werden, können Lösungen entstehen, die tatsächlich zum Erfolg der Anwender beitragen.

Das aktuelle Marktumfeld erfordert in allen Betrieben, egal ob Kleinbetrieb oder Großindustrie, ein hohes Maß an Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Es reicht also nicht, eine top Bandsäge zu haben. Es braucht intelligente Lösungen um die Säge herum. Der Trend geht daher schon lange weg von der Einzelsäge, hin zu intelligenten Gesamtkonzepten: Das Herzstück bilden top moderne Bandsägen für Metall. Diese werden eingebettet in Systeme zur Automatisierung, Materialhandling, Messanschlägen, der additiven Fertigung oder auch IT-Solutions wie eine intelligente Steuerung für ein hohes Maß an Vernetzung und effiziente Abläufe von Anfang bis Ende. Diese Systeme verwirklicht MEBA natürlich nicht alleine, sondern hat starke Solution Partner in seinem Netzwerk. So entsteht im ersten Schritt der Return on Investment in der Sägetechnik. Im weiteren Verlauf tragen die Gesamtkonzepte grundlegend zur Effizienz und zum Erfolg der MEBA Kunden bei.

Vorteile von MEBA-Sägeanlagen in unterschiedlichen Branchen

Lohnfertigung: Durch Produktionssteigerung mit MEBA zum Erfolg

Der gelernte Kfz-Mechaniker gründete mit fast 40 Jahren eine eigene Firma für Gleitschleifarbeiten in einer Garage. Dank seines Engagements und Kundenfokus wuchs das Unternehmen schnell, sodass der Unternehmer nach acht Jahren bereits 14 Mitarbeiter beschäftigte und mehrmals umziehen musste, weil die Räumlichkeiten immer wieder zu klein wurden. Ein Drittel seines Umsatzes erzielt das Unternehmen heute mit Lohnsägearbeiten. Um diese zuverlässig in Qualität, Zeit und Preis abarbeiten zu können, investierte der Unternehmer in moderne Maschinen, darunter auch einen MEBAeco 335 Doppelgehrungsautomaten mit Zufuhrrollenbahn. Der Sägeautomat hat die Produktivität des Betriebes erheblich gesteigert und schlussendlich neue Aufträge ermöglicht.

Der Gründer selbst berichtet: “Auf den ersten Blick war mir die 335 DGA zu groß. Doch bei genauer Betrachtung der Maschine stellte ich fest, dass ich hier ein Produkt mit innovativer Technologie vor mir hatte. Ich war überzeugt von den hohen Leistungsdaten und den technischen Features, die ich bisher nur aus Werkzeugmaschinen kannte, die für mich nicht finanzierbar waren.” Der Unternehmer erkannte, dass die zunächst höhere Investition ihn schnell nach vorne bringen würde und dem Unternehmen Aufträge brachte, die er ohne den Automaten niemals hätte annehmen können. Das Unternehmen nutzt auch Teleservice, um Maschinenprobleme effizient zu diagnostizieren und zu beheben. Das Beispiel zeigt, wie Mut, kluge Investitionen und ein gutes Produkt in eine erfolgreiche Selbstständigkeit führen können.

Sägemaschinen für die Stahlindustrie als Gesamtkonzept:

Hohe Produktivität und Prozesssicherheit durch kluge Technik

Ein Stahlzentrum in Dornbirn, Österreich, bietet mit 10.000 Artikeln in 100 verschiedenen Qualitäten eines der bestsortierten Lager für Stahl und Metall in Mitteleuropa. Als „Single Source Partner“ beliefert das Unternehmen große Kunden. Die Maßgabe des Geschäftsführers lautete: „Im Rahmen einer Ersatzinvestition haben wir eine Sägeanlage für den Bereich Kommerzstahl gesucht – das sind hauptsächlich Träger, Hohlprofile und Rohre. Unser Ziel sind perfekte Sägeschnitte und die reibungslose Anarbeitung für unsere Kunden. Hierfür benötigen wir ein Sägekonzept mit hoher Produktivität und Flexibilität, das gleichzeitig unsere digitale Auftragsabwicklung unterstützt.“ In Zusammenarbeit mit MEBA entstand ein maßgeschneidertes Anlagenkonzept, dessen Herzstück der Doppelgehrungsautomat MEBAsteel 1100 DGA-3300 bildet. Die Anlage ist optimal platziert, um die Kapazitäten des Hallenkrans auszunutzen und ermöglicht das Ablängen von Werkstücken bis zu 18 Metern. Die hohe Produktivität wird durch angetriebene Rollenbahnen und eine automatische Überbrückungsrollenbahn unterstützt, die eine sichere Abschnittentsorgung gewährleistet.

Ein zentrales Element des Gesamtsystems ist die digitale Anbindung, die eine automatisierte Auftragsabwicklung über das firmeninterne Outsourcing-System und eine automatisierte Auftragsabwicklung via E-Commerce-Anbindung ermöglicht. Die WEB-fähige Steuerung der MEBAsteel-Anlage integriert sich nahtlos in die bestehende Dateninfrastruktur und bietet Funktionen wie die Erstellung und den Import von Sägeprogrammen. Die patentierte Doppelgehrungstechnik ermöglicht beidseitige Gehrungen und trägt zur Effizienz bei. Zudem sorgt die integrierte Zentralschmierung für geringeren Verschleiß und Wartungsaufwand. Insgesamt steigert die MEBAsteel-Anlage die Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz des Stahlzentrums erheblich. Das maßgeschneiderte Anlagenkonzept bietet die optimale Ausnutzung der Kapazitäten, eine extrem hohe Prozesssicherheit durch Digitalisierung sowie Energieeffizienz dank elektrischer Systeme.

Effiziente Sägelösungen für den Metallbau:

3 Generationen MEBAmat unter einem Dach

Ein Metallbauunternehmen aus Heroldstadt auf der Schwäbischen Alb hat gleich 3 MEBA-Sägen im Einsatz und zuletzt seinen Geradschnittautomaten MEBAmat 330 um die Automatisierung mit Roboter erweitert. Zusammen mit den bestehenden Modellen MEBAmat 407A und MEBAmat 434 nutzt das Unternehmen nun drei Generationen der hartmetalltauglichen Automaten, die für den rationellen Einsatz in der Industrie und im Stahlhandel konzipiert sind.

Der MEBAmat 330, genauso wie die anderen Modelle der MEBAmat Familie, zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, auch Vollmaterialien oder schwer zerspanbare Materialien mühelos zu trennen, und bietet technische Features, die Produktivität, Qualität und Bedienerfreundlichkeit erhöhen. Ein Mitarbeiter des Unternehmens hebt die Zuverlässigkeit und die einfache Bedienung des Modells 330 hervor, das unter anderem über eine Materialdatenbank verfügt, die die Auswahl der Schnittwerte erleichtert. Die Maschine bietet eine Suchfunktion für Werkstoffe und empfiehlt automatisch das passende Sägeband.

Zudem können Materialabmessungen übernommen und der 0-Punkt gespeichert werden. Optional sind eine laserüberwachte Höhenerkennung und eine Materialbreitenerkennung mit Kollisionserkennung verfügbar, die den Sägeprozess sicherer machen.

MEBA Erfolgsgeschichten

Der MEBAmat 330 ist durchgängig busvernetzt. Ein schnelles Ether-Cat Bussystem macht die Kommunikation zwischen Antrieben, Reglern und Steuerung möglich. Alle wichtigen Komponenten werden überwacht – Einschränkungen oder Störungen frühzeitig erkannt. Aus dieser klugen Technik ergibt sich eine hohe Systemverfügbarkeit, die wiederum die Wirtschaftlichkeit des MEBAmat vorantreibt und für präzise Sägeergebnisse sorgt. Der Faktor Wirtschaftlichkeit ist selbstredend auch für das Metallbauunternehmen von elementarer Bedeutung.

Das Unternehmen bearbeitet viele teure Materialien wie zum Beispiel Titan, und zeigt sich deshalb sehr zufrieden darüber, dass bei den MEBA-Sägen, vor allem auch beim neuesten MEBAmat, sehr kurze Reststücke übrigbleiben. Dadurch entstehen wenig Verluste durch Abfall oder Sägeabschnitt. Außerdem zeigt sich das Unternehmen sehr zufrieden über die Qualität und Zuverlässigkeit der MEBAmat-Sägen im täglichen Einsatz. Dank der Tatsache, dass alle Geradschnittautomaten von MEBA hervorragend laufen, kann der Zulieferer nach eigener Aussage flexibel auf aktuelle Auftragslagen reagieren. Der MEBAmat arbeitet problemlos im Zweischicht- oder auch mannlosen Dreischichtbetrieb nachts die anfallenden Sägeaufgaben ab. Bei großen Aufträgen mit kurzen Sägeabschnitten läuft die Maschine rund um die Uhr.

Automatisierung in der Sägetechnik:

Kollege Roboter hilft zusätzlich und gleicht den Fachkräftemangel aus

Gesägte Metallteile schnell, gründlich Reinigen und diese lagegerecht Ablegen: Solche Aufgaben übernimmt beim Hersteller für Automatendrehteile Kollege Roboter. Die Erweiterung des MEBAmat 330 um das MEBArobots System war ein zusätzlicher, wichtiger Schritt, um noch produktiver zu werden. Gute Fachkräfte sind sehr wertvoll. Roboter bieten die Möglichkeit, diese wertvollen Mitarbeiter von monotonen und körperlich belastenden Arbeiten zu befreien und ihnen stattdessen andere Aufgaben zu übertragen. Dazu gehört das Beladen, Entladen, Reinigen und andere, dem Sägen nachgelagerte Arbeiten.

Das Unternehmen berichtet, dass Mitarbeiter Dank des Roboters viel flexibler eingesetzt werden können. Auch gab es beim Reinigen öfter Stopps der Produktionsanlage. Seit der Roboter die Aufgaben abarbeitet, passiert dies deutlich weniger häufig. Der MEBA Roboter arbeitet rund um die Uhr und liefert das immer gleich hohe Arbeitsniveau ab. Oftmals hat der Roboter über Nacht auf der Bandsäge für Metall die Teile mannlos abgearbeitet, so dass am Morgen direkt weitergemacht werden kann. In MEBArobots steckt speziell auf Sägeanwendungen ausgerichtetes Know-How. Es wird nicht irgendein Roboter an eine Säge angeschlossen. Mit dem Roboterhersteller Nachi und MEBA kooperieren 2 Profis, die dafür sorgen, dass Roboter und Säge reibungslos miteinander kommunizieren. Der Anwender erhält eine integrierte, kundenspezifische Systemlösung aus einer Hand. Auch beim Unternehmen aus Heroldstadt wurde in der Planungsphase gemeinsam festgelegt, was genau der Roboter übernehmen und wie er die weitere Verarbeitung der Teile unterstützen soll.

Der Geschäftsführer des Unternehmens zeigt sich zufrieden: Über die Verbindung MEBAmat 330 Geradschnittautomat mit Roboter hat die Produktivität in unserer Fertigung zugenommen.“ Die Zeit zum Einlegen der Teile in die Maschinen und die automatischen Abläufe führen zu einer deutlichen Zeitersparnis im Unternehmen. „Die Einbindung und Bedienung von MEBArobots in Kombination mit der Säge ist sehr einfach und quasi intuitiv machbar“, so der Firmenchef. MEBA schreibt sich selbst auf die Fahnen, nutzenorientierte Sägen für Industrie und Handwerk zu bieten. Auch bei der Entwicklung des Themas Roboter galt für den Metallbandsägen Hersteller die Prämisse, einen einfachen Einstieg in die Automation für jede Betriebsgröße zu finden.

Industrielle Sägeanlagen für die Serienproduktion:

Wirtschaftliches Sägen dank intelligenter Doppelgehrungstechnik

Ein Stahlbauunternehmen aus Eislingen hat ihren Maschinenpark um die MEBAsteel 1250 DG erweitert, eine Bandsägemaschine mit innovativer Doppelgehrungstechnik. Das Unternehmen verarbeitet jährlich etwa 7.000 Tonnen Stahl für verschiedene Branchen im Mehrschichtbetrieb, darunter Industrie- und Messebau. Die MEBAsteel 1250 DG ermöglicht das präzise Sägen von unterschiedlichsten Materialien und Querschnitten, wobei beidseitige Gehrungen von bis zu 60° einfach eingestellt werden können. Dies führt zu erheblichen Vorteilen, da das Material nicht gedreht werden muss, was die Säge- und Rüstzeiten verkürzt. Der Fertigungsleiter hebt hervor, dass die Maschine vielseitig einsetzbar ist und die DGA-Technik von MEBA sich bestens bewährt hat. Darüber hinaus stellt er die Qualität der Sägen heraus: „MEBA Sägen sind sehr hochwertig. Durch die Genauigkeit, die die Säge in der Gehrung und in der Länge bringt, haben wir Vorteile. So tut sich der Schlosser später leicht, das Teil zusammenzubauen. Er hat keine Nacharbeiten. Genau an diesem Punkt macht sich die Qualität der Säge bemerkbar.“

Die Konstruktion der Säge sorgt für einen reibungslosen Materialtransport und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Störungen. Zudem ist die MEBAsteel 1250 DG mit einem leistungsstarken, energieeffizienten Sägeantrieb ausgestattet, der eine hohe Schnittleistung gewährleistet. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die einfache Bedienung der MEBA-Sägen. Ein Mitarbeiter berichtet, dass die Maschinen intuitiv zu verstehen sind, was eine schnelle Schulung neuer Mitarbeiter ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft in Zeiten von Fachkräftemangel, da wechselnde Maschinenführer problemlos eingearbeitet werden können.

Die benutzerfreundliche Steuerung mit Touchscreen und selbsterklärenden Symbolen erleichtert die Bedienung zusätzlich. MEBA hat sich darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht werden. Dies zeigt sich auch in der Entwicklung eines speziellen Messanschlags in Zusammenarbeit mit dem Stahlbauer, der es ermöglicht, längere Teile zu sägen, als die Rollenbahn lang ist. Der Fertigungsleiter ist überzeugt von der Qualität der MEBA-Sägen und der schnellen Reaktionszeit des Unternehmens bei Problemen. Insgesamt hat die Integration der MEBAsteel 1250 DG die Effizienz und Flexibilität in der Produktion des Unternehmens erheblich gesteigert.

Fallstudien MEBA:

Durch die richtigen Sägebänder Schnittzeiten verdoppeln

Branchenspezialist MEBA bietet einen individuellen Sägeband-Check an, um die Qualität, Produktivität und Effektivität von Metall-Bandsägemaschinen zu steigern. Kunden können ihr Material einsenden, und ein MEBA-Sägebandexperte ermittelt das passende Sägeband für deren spezifische Anforderungen, egal ob kleine Metallbandsäge oder Sägeanlagen für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Maschinen, die eingebunden sind in die Sägetechnik für Großbetriebe. In einem Fall stellte ein Lohnsäge-Unternehmen fest, dass die Schnittleistung und die Standzeit des verwendeten Sägebands unzureichend waren. Nach intensiven Tests empfahl der Experte das Sägeblatt Typ MEBA H2, das über einen speziellen Spannwinkel und einen verschleißfesten Schneidstoff verfügt. Obwohl der Preis höher ist, führt der Einsatz dieses Sägebands zu einer signifikanten Effizienzsteigerung: Die Schnittzeit wurde von 7 Minuten auf etwa 3,2 Minuten halbiert, und die Materialoberfläche verbesserte sich erheblich.

Die Tests umfassten verschiedene Schnittparameter und zeigten, dass die Anpassung des Sägerahmenvorschubs und die richtige Kühlmittelmenge entscheidend für das Sägeergebnis sind. Der Kunde war mit den Ergebnissen sehr zufrieden und konnte in kurzer Zeit eine große Menge an Stahl erfolgreich sägen. Ein wichtiges Feedback war, dass die Qualität des Schnitts direkt von der korrekten Emulsionsmischung abhing. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Sägebands und die optimale Abstimmung auf die Maschine und das Material entscheidend für die Wirtschaftlichkeit des Sägens sind. MEBA-Kunden profitieren von der detaillierten Analyse und den Empfehlungen des Experten, was in manchen Fällen nachweislich zu einer Verdopplung der Schnittleistung und einer erheblichen Erhöhung der Standzeit führt. Hochqualitative Rohlinge sind das Ergebnis, die sich besser weiterverarbeiten lassen, was die Bedeutung des Sägens als ersten Schritt in der Produktionskette unterstreicht.

Fazit:

Man könnte noch viele Kundenberichte über die Sägetechnik beleuchten. Fakt ist: Egal, ob Klein- oder Großbetrieb, egal ob Einzelschnitt oder Serienproduktion, Der Metallbandsägen Vergleich lohnt sich und noch viel mehr: Investitionen in maßgeschneiderte Sägekonzepte mit top Bandsägen als Herzstück lohnen sich. Egal, ob es um Sägen für Schlossereibetriebe, Technologielösungen für die Metallbearbeitung, kundenspezifische Sägesysteme für Maschinenbau oder viele andere Einsatzgebiete geht: Der erste Schritt in der Wertschöpfungs- und Produktionskette ist zu grundlegend für alle weiteren Herstellungsprozesse, um einfach irgendwelche Metallbandsägen zu kaufen, ohne sich über die Möglichkeiten und Vorteile individuell entwickelter Gesamtanlagen mit Digitalisierung, Automatisierung und Anbindungen an Materialtransportsysteme zu beschäftigen.